Seminarnutzen
Sie lernen die Konstruktion eines modernen Controlling-Systems kennen (Strategie, Ergebnis, Finanzen) und erweitern Ihren Controlling-Werkzeugkasten
In zahlreichen Fallstudien üben Sie die Anwendung von Instrumenten und erweitern Ihre Kompetenzen in der Gesprächsführung und Moderation von Meetings
Unser organisierter Erfahrungsaustausch bietet Ihnen wichtige Einblicke in andere Branchen und fördert das “Out of the box-Denken”
Sie lernen die zentralen Handlungsfelder der Digitalisierung kennen und bekommen Impulse, wie Sie die digitale Transformation Ihres Unternehmens vorantreiben und unterstützen können
Seminarinhalt
I. Controlling zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung
Controlling als Managementprozess der Zielfestlegung, Planung und Steuerung
Der Controller als Business Partner – Rollenverständnis und notwendige Kompetenzen
Mit der Deckungsbeitragsrechnung zu richtigen Entscheidungen – Warum Vollkosten zur internen Steuerung nicht geeignet sind
Break Even-Chart, Preis-Mengen-Veränderungen, Abweichungsanalysen und Kostenstruktur
Zukunftsorientiertes Controlling – Das erfolgreiche Führen von Plan-Ist-Abweichungsgesprächen und Ableitung von Maßnahmen
II. Wichtige Zusammenhänge von Management Accounting und Financial Accounting
Details zur Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung
Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
Unterschiede zwischen HGB und IFRS
Ganzheitliches Denken und Handeln im Controlling – Von der Vision über die Strategie bis hin zur Steuerung der operativen Bereiche
Der ROI-Baum zur Sensitivitätsanalyse und Simulation
Herleitung des Gewinnziels über die Kapitalkosten
Fallstudie zur Budgetierung
III. Planung, Budgetierung, Abweichungsanalyse und Forecast
Integration von strategischer und operativer Planung
Moderne Budgetierung und Rollierender Forecast
Anwendung strategischer Instrumente (SWOT, Five Forces, Produktportfolio, Potenzialanalyse, Strategisches Formular, Business Model Canvas)
Kostenstellenplanung und Abweichungsanalyse
IV. Aufbau und Struktur des Controlling-Systems
Das Rechnungswesen-Panorama – Zusammenhänge von DB-Rechnung, Kalkulation und Kostenstellenrechnung
Grundbegriffe der BI-Architektur
Kalkulation und Verkaufspreisfindung anhand verschiedener Praxisbeispiele
Fallstudie zur strategischen Planung
V. Trends und Entwicklungen im Controlling
Green Controlling und Controller Performance
Digitalisierung und Big Data – Chancen für Controller
Auf dem Weg zum Controller 4.0
Zielgruppen
Das Seminar Stufe I – Controllers Best Practice richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter aus Controller-Service, Rechnungswesen und Accounting sowie an Manager, die einen intensiven Einblick in die Controllerarbeit suchen.